

Was ihr schon immer wissen wolltet
Weil es zu uns passt – persönlich wie beruflich. Der Inhaber hat portugiesische Wurzeln, die Inhaberin stammt aus Norddeutschland. Daraus ist mehr geworden als nur ein Name: „Preussisch Portugal“ steht für kreative Ideen mit klarem Kompass. Für Emotion und Gestaltungskraft – aber auch für Struktur, Strategie und Verlässlichkeit. Genau dieser Mix prägt unsere Arbeit und unsere Persönlichkeiten.
Wir gestalten Räume, in denen Marken lebendig werden. Darüber hinaus kümmern wir uns um die Kommunikation im Raum – damit Eure Botschaft nicht nur gesehen, sondern auch erlebbar wird. Folgende Leistungen können wir Euch anbieten:
- Shop-Design (auf Wunsch modular gestaltet für Shopketten)
- Schaufenster-Gestaltung
- Shop-Kommunikation / Grafiken
- Außenbranding
- Schaufenstergestaltung
- Showroom-Gestaltung
- Office-Design (New-Work-Konzepte, Foyergestaltung, Empfangsgestaltung, Büroplanung, Konferenzraum-Gestaltung etc.)
- Leitsysteme, Signage, Branding
- Pop-Up Stores
- Roadshows, Eventdesign
- Messedesign (Messestandgestaltung und Grafik)
- Corporate Design (Logoentwicklung, Farben & Typografie, Designsysteme, Imagebroschüren, Geschäftsausstattung)
Preussisch Portugal wurde 2011 gegründet. Die Gründer:innen sind seit über 20 Jahren im Designbusiness aktiv und haben seither zahlreiche Projekte für Marken aus unterschiedlichen Branchen gestaltet.
Preussisch Portugal – das sind Tine Rathjen und Martim Barrento. Sie mit Wurzeln im Produktdesign, er mit Schwerpunkt Interior Design. Doch was unsere Arbeit wirklich ausmacht, ist das Team: kreative Köpfe aus Produkt-, Interior- und Kommunikationsdesign, die mitdenken, mitgestalten und jedes Projekt gemeinsam tragen. Uns verbindet die Freude an guter Gestaltung, an klaren Ideen – und an Räumen, die Haltung zeigen, Atmosphäre schaffen und Marken erlebbar machen.
Eure direkten Ansprechpartner sind Christine Rathjen oder Martim Barrento. Ihr erreicht uns über mail@preussischportugal.de oder per Telefon unter 040-88148335
Ja, unbedingt. Wir sind offen für neue Ideen, spannende Marken und mutige Projekte – ganz gleich, wie groß das Unternehmen ist. Lasst uns einfach über Euer Vorhaben sprechen.
Das hängt ganz vom Projekt ab – und davon, was Ihr vorhabt. Umfang, Zeitrahmen, Komplexität: All das spielt eine Rolle. Am besten, Ihr erzählt uns, worum es geht – und wir erstellen Euch ein passendes Angebot.
Ja, klar – ganz unkompliziert. Wir nehmen uns Zeit für ein erstes Gespräch und schauen gemeinsam, was möglich ist. Wenn’s passt, kommen wir auch gerne vorbei und sehen uns die Situation direkt vor Ort an. Aber auch ein Video-Call ist immer möglich. Ruft uns gerne an oder schreibt eine E-Mail, um einen Termin zu vereinbaren.
- Vorbereitung: Zunächst sprechen wir miteinander über das Projekt. Wir klären gemeinsam den Bedarf vor Ort oder per Video-Call und verschaffen uns ein klares Bild von Zielen, dem Budget und den Rahmenbedingungen, ggf. auch in einem gemeinsamen Workshop.
- Konzept und Entwurf: Wir entwickeln erste Ideen, Moodboards und Raumkonzepte – alles zusammen mit den Designerinnen und Designern, die Euch durch das gesamte Projekt begleiten. Es gibt keine Projektmanager – Ihr habt von Anfang bis Ende einen direkten Austausch zu den Gestaltern.
- Ausarbeitung: Im nächsten Schritt verfeinern wir gemeinsam die ausgewählten Konzepte, passen Details an und erstellen umsetzungsfähige Pläne.
- Supervision: Sind alle Details geklärt, startet die Realisierungsphase: Wir holen Angebote ein, begleiten Produktion und Aufbau und behalten dabei Timing und Qualität im Blick.
Weil Ihr bei uns genau das bekommt, was Ihr seht. Unsere Visualisierungen sind keine schönen Absichtserklärungen, sondern eine ziemlich präzise Vorschau – was wir entwerfen, setzen wir genauso um. Dahinter steht ein kleines, erfahrenes Team, mit dem Ihr direkt sprechen könnt – ohne Umwege über Projektmanager, ohne heiße Luft. Wir gestalten flexibel, denken modular und arbeiten schnell, verbindlich und markengerecht – mit Haltung, Stil und Substanz.
Wir gestalten, planen und begleiten – aber wir bauen nicht selbst. Preussisch Portugal ist kein Generalunternehmer, sondern ein kreativer Partner an Eurer Seite. Für die Umsetzung bringen wir bewährte Unternehmen aus Ladenbau, Werbetechnik oder Produktion ins Spiel oder wir arbeiten mit Euren eigenen Partnern. Beauftragt werden diese direkt von Euch – aber wir koordinieren und begleiten den Prozess eng, damit am Ende alles so wird, wie es gedacht war.
Nein – wir glauben an den Wert guter Gestaltung und arbeiten nicht umsonst. Wenn ein Projekt spannend ist, das Budget aber knapp, finden wir manchmal trotzdem einen Weg: In solchen Fällen können wir uns auf ein reduziertes Pitchhonorar verständigen. Am besten, wir sprechen einfach offen darüber.
Wir arbeiten sowohl für große Konzerne als auch für mittelständische Marken mit klarem Profil. Die Branchen, für die wir arbeiten, sind sehr unterschiedlich: Telekommunikation, Finanzdienstleistungen, Energiewirtschaft, Sportartikel / Fitness / Sportwetten, DIY, Baustoff- und Farbenindustrie, Food, Gastronomie etc. Auch wenn Eure Branche noch nicht dabei ist: Wir arbeiten uns gerne in neue Themen ein und denken dabei immer aus Kundensicht. Unsere Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Iconic Award, dem German Design Award und dem Shop! Award (früher POPAI). Hier findet Ihr eine Auswahl von namhafte Marken aus unterschiedlichen Branchen, mit denen wir bereits Projekte realisiert haben.
Fragen zu Shop-Design
Ein gut gestalteter Shop ist mehr als Verkaufsfläche – er ist Erlebnisraum und Markenbotschafter. Ein durchdachtes Shopkonzept wirkt sich direkt auf das Verhalten im Raum aus. Es schafft klare Wege, setzt gezielte Reize und fördert die Orientierung im Sortiment. Das steigert die Verweildauer, erleichtert Kaufentscheidungen und unterstützt die Beratung.
Modulares Shopdesign schafft Flexibilität und Wiedererkennung zugleich. Es lässt sich an unterschiedliche Flächen und Standorte anpassen – ideal für Shopketten oder wechselnde Formate. Der Look bleibt konsistent, die Marke klar erkennbar. Und: Statt jedes Mal bei null zu starten, baut alles auf einem durchdachten System auf – das spart Zeit, Kosten und Abstimmungsrunden.
Die Konzeptphase – inklusive Research, Workshop und erster Entwürfe – dauert in der Regel 6 bis 10 Wochen. Danach folgt die Ausarbeitung der Details, was weitere 6 bis 8 Wochen in Anspruch nimmt. Dazu kommen ggf. Abstimmungs- und Feedback-Phasen von Euch. Für die Umsetzung spielen dann viele Faktoren eine Rolle: Verfügbarkeit von Handwerkern, Lieferzeiten, Abstimmungen mit Vermietern oder Center-Managements. Oft wird im Vorfeld ein erster Prototyp oder ein Teil-Mockup gebaut, um alle Module des Shops vorab zu beurteilen und vor einem Roll-Out weiter zu verbessern. Diese Phase lässt sich also nicht pauschal planen – aber wir begleiten Euch verlässlich bei jeden Schritt.
Das hängt stark vom Projekt ab – und von der Branche und dem Qualitätsanspruch. Nach unseren Erfahrungen liegt der klassische Innenausbau (inkl. Boden, Wände, Möblierung und Licht, aber ohne Technik wie Klima, Medientechnik, Kassen- oder Alarmsysteme) bei ca. 500 - 2.000 € pro Quadratmeter.
Die Designkosten richten sich nach Umfang, Fläche und Ziel: Geht es um einen einzelnen Shop oder ein modulares Konzept für mehrere Standorte? Am besten, wir klären gemeinsam die Anforderungen – und erstellen ein passendes Angebot.
Ja, auf jeden Fall – genau das gehört zu unserem Leistungsspektrum. Ob Shopkommunikation passend zu Eurer Marke, Wandgrafiken, Preistafeln oder einfacher digitaler Content: Wir denken Kommunikation im Raum immer mit. Dafür braucht Ihr keinen externen Grafiker – das gestalten wir bei Preussisch Portugal direkt mit. Die Umsetzung erfolgt dann z.B. durch einen Werbetechniker oder Signage-Anbieter.
Ja, auf jeden Fall. Außenauftritt und Schaufenster sind oft der erste Eindruck – und den gestalten wir mit. Wir entwickeln Branding-Lösungen für einzelne Shops ebenso wie skalierbare Systeme für ganze Ketten. Ob leise Inszenierung oder auffälliges Statement: Wir sorgen dafür, dass Ihre Marke auch von außen wirkt.
Wir gestalten, planen und begleiten – aber wir bauen nicht selbst. Preussisch Portugal ist kein Generalunternehmer, sondern ein kreativer Partner an Eurer Seite. Für die Umsetzung bringen wir bewährte Unternehmen aus Ladenbau, Werbetechnik oder Produktion ins Spiel oder wir arbeiten mit Euren eigenen Partnern.
Fragen zu Office-Design
Weil Räume wirken – auf Mitarbeitende, auf Gäste und auf die Marke selbst. Ein gut gestaltetes Büro steigert das Wohlbefinden, fördert Identifikation und macht den Unterschied im Alltag spürbar. Wer sich am Arbeitsplatz wohlfühlt, kommt lieber ins Büro – und bleibt. Gleichzeitig zeigt ein durchdachtes Office nach außen Haltung und Professionalität. Auch fürs Recruiting ist ein gut gestaltetes Büro ein echtes Plus: Denn wer will nicht in einer Umgebung arbeiten, die inspiriert?
Wir tauchen tief in die Marke ein – Markenwerte, die Vision des Unternehmens und das Produkt-/Dienstleistungsportfolio. Farben, Materialien und Mobiliar stimmen wir gezielt auf das bestehende Corporate Design ab. Dabei achten wir auf markentypische Details, die das Besondere sichtbar machen. So entsteht ein Raum, der die Marke nicht nur zeigt, sondern spürbar macht.
Jedes Projekt ist anders – deshalb ist uns Transparenz besonders wichtig. Die erste Konzeptphase dauert in der Regel 6 bis 10 Wochen – je nach Aufgabe, Flächengröße und unserer aktuellen Auslastung. Nach Eurem Feedback entstehen daraus in weiteren 6 bis 8 Wochen die finalen Planungsunterlagen. Wie lange die Umsetzung dauert, hängt stark vom Projekt ab: Müssen bauliche Maßnahmen genehmigt werden? Gibt es Änderungen beim Brandschutz? Wie schnell stehen Handwerker oder Partner zur Verfügung? Auch für Möbelbestellungen sollte man mit 6 bis 10 Wochen Lieferzeit rechnen. Kurz gesagt: Die Planung lässt sich gut timen – die Umsetzung braucht Spielraum. Aber wir bleiben eng im Austausch, stimmen jeden Schritt ab und begleiten Euch durch den gesamten Prozess.
Beides hängt stark vom jeweiligen Projekt ab. Sobald wir ein paar Eckdaten zu Eurem Projekt haben, können wir aus Erfahrung eine erste Einschätzung geben. Auch die Planungskosten richten sich nach Umfang, Fläche und Anforderungen.
Wenn Ihr bereits ein Budgetrahmen im Kopf habt: Teilt ihn uns gern mit. So können wir gezielt darauf eingehen und ein realistisches Angebot erstellen – transparent und passend zu Eurem Vorhaben.
Je nach Umfang können zusätzliche Leistungen nötig werden – etwa statische Gutachten, genaue Lichtberechnungen oder Genehmigungen, zum Beispiel beim Entfernen von Wänden. Wir prüfen frühzeitig, ob solche Fachplaner gebraucht werden, und unterstützen Euch dabei, passende Angebote einzuholen. So bleibt alles im Blick – und Ihr erlebt keine Überraschungen.
Ja, unbedingt – genau das gehört zu unserem Leistungsspektrum. Ob Leitsystem, Wandgrafik, einfacher digitaler Content oder Außenbranding: Wir denken Kommunikation im Raum immer mit. Dafür braucht Ihr keinen externen Grafiker – das gestalten wir bei Preussisch Portugal direkt mit. Die Produktion erfolgt dann durch z.B. durch einen Werbetechniker oder Signage-Anbieter.
Wir gestalten, planen und begleiten – aber wir bauen nicht selbst. Preussisch Portugal ist kein Generalunternehmer, sondern ein kreativer Partner an Eurer Seite. Für die Umsetzung bringen wir bewährte Unternehmen aus Ladenbau, Werbetechnik oder Produktion ins Spiel oder wir arbeiten mit Euren eigenen Partnern.
Fragen zu Corporate-Design
Gemeinsam klären wir zunächst, wofür die Marke steht – und bei wem sie wie wirken soll. Daraus entwickeln wir eine visuelle Identität, die Haltung zeigt und die richtigen Zielgruppen erreicht. Wir entwickeln für Euch verschiedene Ansätze – für Logo, Farbwelt, Typografie, Bildsprache und Layout. Dann diskutieren wir gemeinsam, bei welchem Ansatz Inhalt und Erscheinungsbild am besten zu Eurer Strategie passen.
Das hängt vom Umfang ab: Erste Grundlagen wie Logo, Farben, Typografie und ein Layout-Ansatz lassen sich oft in 2 bis 4 Wochen entwickeln. Wenn es umfassender wird – mit Bildsprache, Print- und Digitalvorlagen, Geschäftsausstattung, Social Media Assets oder Fahrzeugbranding – kann ein Corporate Design Projekt auch mehrere Monate dauern. Am Ende steht oft die Entwicklung eines Corporate Design Manuals, das die wichtigsten Gestaltungsregeln festhält. Am besten, wir sprechen über Euer Vorhaben. Dann können wir den Zeitrahmen realistisch einschätzen.
Klar – eine KI kann Dir in Sekunden Logos, Farben und Layouts ausspucken. Aber ein echtes Corporate Design ist mehr als ein hübscher Anfang. Es muss zu Deiner Marke passen, auf allen Kanälen funktionieren – und sich in der realen Welt bewähren.
Denn spätestens wenn’s konkret wird – Printprodukte, Messegrafiken, Online-Anzeigen, Fahrzeugbeschriftung oder Social Media – braucht es mehr als eine Idee: Dann geht es um Farbsysteme, Material- und Produktionskenntnisse und um Umsetzungserfahrung. Wir entwickeln Design nicht nur aus Daten, sondern aus Haltung, Erfahrung und einem feinen Gespür für das, was Marken besonders macht. KI kann generieren. Wir gestalten mit Sinn.
Wir liefern gerne erste Gestaltungsansätze, die zur Marke passen – als visuelle Basis für Eure Website. Bei kleineren Projekten reicht das oft, um mit einem Entwickler oder Template weiterzuarbeiten. Webdesign selbst ist jedoch nicht unser Spezialgebiet. Für Konzeption, UX und Programmierung empfehlen wir, digitale Expert:innen dazuzuholen. Wir unterstützen Euch gern bei der Übergabe.