Erfolgsfaktor Shop Design

Shop-Design und „Human Retail“ –
Warum gutes Shop-Design auch in Zeiten des digitalen Wandels relevant ist

Welche Funktion hat ein Shop in einer Welt, in der Kunden die dort angebotenen Waren in größerer Vielfalt und mit wertvollen Kundenbewertungen auch online finden, bestellen und am gleichen Tag erhalten können? Bietet der stationäre Handel überhaupt noch einen Mehrwert?
Wir sind uns sicher: Ja – denn nachdem die Technologie zum normalen Bestandteil des täglichen Lebens geworden ist, werden künftig die Unternehmen erfolgreich sein, die technologische Errungenschaften in den Dienst der Menschen stellen. Auch das Bedürfnis der Menschen nach physischen Begegnungsorten, nach echten Erlebnissen und guter Beratung gewinnt wieder an Bedeutung. Denn „nach der digitalen Transformation kommt es zu einer Rückkehr des Menschen – zum Human Retail“*. Daher kann authentisches, nahbares Shop-Design einen großen Beitrag dazu leisten.

* Zukunftsinstitut: Seitz, J. & Schleicher, T. (2018): Retail Report 2018

3 Gründe, warum der stationäre Handel auch künftig für Marken wichtig ist:

  • Erlebnis:
    Die physische Präsenz von Menschen und Angeboten spielt gerade in einer zunehmend technologisierten Welt eine wichtige Rolle. Nach wie vor ist ein Shop der Ort, an dem Produkte mit allen Sinnen erlebt werden können. Und eine ästhetische, faszinierende Gestaltung ist die Basis eines erfolgreichen Shopkonzeptes und damit prägend für die Wahrnehmung einer Marke – auch online über Posts, Blogs und Events im Store.
  • Service:
    Relevante Services, angeboten von echten Menschen mit hoher Kundenorientierung machen den Unterschied im Vergleich zum Online-Handel. Ein guter Berater, der emotionale Nähe herstellt und die Unsicherheit des Kunden ernst nimmt, kann Überforderungsgefühle mindern und die Auswahl erleichtern.
    Gutes Store-Design hilft dabei, Services sichtbar zu machen, Produktwelten zu kuratieren und dadurch die Beratung zu unterstützen. Der sinnvolle Einsatz von neuen Technologien ist dabei selbstverständlich, ebenso wie eine durchdachte Gestaltung und Kommunikation.
  • Sinn:
    Wer das stationäre Geschäft nicht als reinen Verkaufsort, sondern eher als Erlebnisort der Marke begreift, findet schnell weitere Verwendungszwecke als nur Regalflächen und kann dadurch nachhaltige Kundenbindungen aufbauen. Besonders Flagship-Stores bieten Marken den Spielraum, sich weiterzuentwickeln, neue Ideen und Services zu testen und zu experimentieren. Sie werden zu sozialen Treffpunkten, veranstalten regelmäßige Events oder dienen als Austauschplattform im lokalen Umfeld. Denn nur durch authentische, konsequent gelebte Konzepte können Marken nachhaltig bei ihren Kunden erfolgreich sein.

Wie steht es um Ihre Markenerlebnisorte? Leben Sie dort wahre Kundenorientierung? Schaffen es Ihre Shops, Menschen sinnlich und ästhetisch zu begeistern? Bieten Sie Services, die man nur bei Ihnen bekommen kann und werden diese für die Kunden sichtbar? Können Produkte angefasst und ausprobiert werden? Bietet Ihr Shop einen Mehrwert für das lokale Umfeld oder die Gesellschaft?

Ästhetische und durchdachte Shopgestaltung kann dabei helfen, Markenstrategien sichtbar zu machen und für Kunden und Mitarbeiter zum Leben zu erwecken.

Wie wir dabei helfen können, Ihre Markenshops zu gestalten:

Preussisch Portugal ist eine Designagentur, die Ihnen dabei hilft, die Strategien für Ihre Markenshops räumlich umzusetzen. Gemeinsam legen wir fest, welche Maßnahmen zu Ihrer Marke, zu den Abläufen in Ihrem Unternehmen und zum vorhandenen Budget passen. Anschließend begleiten wir den Prozess von der Analyse über die Kreation bis zur Implementierung.

Dabei gehen wir grundsätzlich in verschiedenen Stufen vor:

 

1. Analyse, Bestandsaufnahme und Zielsetzung

In dieser ersten Phase sprechen wir über Ihre Markenstrategie und legen Anforderungen und Zielsetzungen für den neuen Markenshop fest:

  • Diskussion der Markenstrategie und der inhaltlichen Themen
  • Bei bereits vorhandenen stationären Shops: Sichtung vor Ort und ggf. Arbeit im Shop, um die aktuellen Abläufe, Produkte und Services besser zu verstehen
  • Besprechung der Vorstellungen und Zielsetzungen
  • Analyse von Beispielen aus dem Wettbewerbsumfeld
  • Research Moods/Inspiration als Grundlage für die Gestaltungsentwicklung

2. Konzeptentwicklung

In dieser Phase findet der Gestaltungsprozess statt. Wir entwickeln auf Basis der 1. Phase kreative Vorschläge dafür, wie ein Markenshop, Shop-in-Shop oder Flagship-Store zukünftig aussehen könnte. Dabei steht Ihre Markenstrategie für uns im Fokus – sie ist der rote Faden für das Shop-Design. Wir denken Ihre Strategie weiter und zeigen, was für Konsequenzen verschiedene unternehmerische Entscheidungen für die Gestaltung im Raum haben können. Die Botschaften Ihrer Marke werden dabei für Ihre Kunden sichtbar und erlebbar. Darüber hinaus sichten und ordnen wir Ihr Sortiment im Shop, geben Orientierung und inszenieren die wichtigsten Produkte.

  • Erstellung von Designkonzepten
  • Erstes Material- und Farbkonzept
  • Realistische 3D-Visualisierung
  • Ggf. erste Grobkostenschätzung

3. Ausarbeitung

Nach der Entscheidung werden zunächst Ihre Änderungswünsche berücksichtigt. Danach werden alle individuellen Bestandteile des Konzeptes ausgearbeitet.

  • Detaillierung und Bemaßung aller entwickelten Module
  • Erstellung von Raumplänen
  • Definition aller Zukauf-Möbel
  • Detaillierung Material- und Farbkonzept
  • Beleuchtungsplanung
  • Integration digitaler Flächen im Raum, Planung Stromzufuhr und Anschlüsse
  • Ausarbeitung der Shop-Kommunikation
  • Erstellung von Druckvorlagen
  • Erstellung von Planungsunterlagen für einen Hersteller

4. Supervision Herstellung und Implementierung

Auf Basis der Ausarbeitungsunterlagen erfolgen dann Anfragen bei Ladenbauern und Gewerken. Wir produzieren die entworfenen Module nicht selbst, sondern arbeiten mit unseren eigenen Partnern oder mit Ihrem präferierten Dienstleister zusammen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Durchführung einer Ausschreibung und beim Umsetzungsprozess. In der Regel wird zunächst ein Prototypen-Shop gebaut, bevor ein Shop-Roll-Out erfolgt.

  • Unterstützung bei Anfragen und Ausschreibungen
  • Detaillierte Kostenplanung und Timings
  • Supervision des ausgewählten Herstellers
  • Kosten- und Produktionsoptimierung in Zusammenarbeit mit dem Hersteller
  • Abnahme eines ersten Prototypen-Shops
  • Verbesserungen und Kostenoptimierungen auf Basis der Prototypen-Auswertung
  • Supervision der ersten Serienfertigung